Das Ziel des Referats für Wirtschaft und Beschäftigung ist es, den Wirtschaftsstandort Wiesbaden nachhaltig zu stärken. Dafür nehmen wir uns kompetent und individuell der Anliegen der großen und kleinen Wiesbadener Unternehmen, von Gründerinnen und Gründern sowie Unternehmen, die sich neu ansiedeln wollen, an.
Eine zukunftsfähige Wirtschaft lebt von starken Netzwerken und wegweisenden Initiativen. Gemeinsam mit den hier ansässigen Unternehmen sowie Partnerinnen und Partnern aus Stadt, Region und Land entwickeln und realisieren wir Konzepte, um den Wirtschaftsstandort Wiesbaden zu stärken und weiterzuentwickeln. Wir knüpfen Netzwerke und beziehen Sie gerne ein.
Die Wirtschaftsförderung des Rheingau-Taunus-Kreises versucht jederzeit schnell und unbürokratisch auf Ihre Fragen und Anliegen als Unternehmer oder Unternehmerin einzugehen. Außerdem sind wir mit vielen regionalen und überregionalen Akteuren vernetzt. So können wir Sie bei vielen Anliegen und Fragen umfassend beraten und unterstützen.
Das Thema Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile so zentral, wenn es um die Sicherung von Wertschöpfung und Wohlstand in unserer Region geht. Der Ausbildungsradar ist somit ein weiteres Puzzle-Teil, als Maßnahme den Versuch zu unternehmen ihn abzumildern oder ihm entgegenzuwirken.
„Der Ausbildungsradar Wiesbaden trägt dazu bei, talentierte Nachwuchskräfte in der Region zu halten. Damit leistet er nicht nur einen Beitrag zur Nachwuchskräftesicherung, sondern langfristig auch zur Fachkräftesicherung vor Ort. Darüber hinaus bietet er gerade für kleine und mittlere Unternehmen, die bei der Zielgruppe nicht immer bekannt sind, die Möglichkeit, sich als attraktive Arbeitgebende ins Spiel zu bringen.“
„Ich freue mich sehr, dass der Rheingau-Taunus-Kreis Teil des Ausbildungsradars ist. Diese Initiative bietet eine hervorragende Möglichkeit, die vielfältigen Ausbildungsangebote in unserer Region sichtbar zu machen und jungen Menschen den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Jedes Jahr bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Dem müssen wir etwas entgegensetzen, um Wertschöpfung und Wohlstand in unserer Region zu sichern. Ich lade unsere Unternehmen und zukünftige Azubis ein, die Angebote der Plattform zu nutzen und das richtige Match zu finden. Gemeinsam können wir die Fachkräfte von morgen fördern und die wirtschaftliche Zukunft unserer Region gestalten.“
Wir sind die Ansprechpartnerinnen für Bewerber und Unternehmen beim Ausbildungsradar.