Der Ausbildungsradar ist die Plattform für verbandsweite Weiterempfehlung von Bewerbern und Bewerberinnen. Stärken Sie nachhaltig und digital die Ausbildung in Ihrer Branche.
Jetzt Ausbildungsradar kennen und nutzen lernen!
Mit dem Ausbildungsradar können Unternehmen mit einem Bewerberüberhang qualifizierte Talente an andere Unternehmen weiterempfehlen.
Bewerber*innen, die bereits erfolgreich für die Branche begeistert wurden, erhalten keine Absage, sondern eine Weiterempfehlung zu Mitgliedsunternehmen.
Wenn ein Unternehmen den / die Bewerber*in aus Kapazitätsgründen nicht aufnehmen kann, wird diese*r einfach über einen Link auf die Plattform eingeladen.
Der Verband finanziert die Ausbildungsradar-Plattform und ermöglicht so den Mitgliedern einen starken Vorteil im Ausbildungsrecruiting.
Häufig haben größere und bekanntere Unternehmen im Verband einen Überschuss an Bewerbern*innen. Letztlich müssen, auch aus Platzmangel, eigentlich gut qualifizierte Bewerber*innen eine Absage erhalten. Diese Bewerber*innen könnten in einem anderen Betrieb einen Ausbildungsplatz besetzen. Mit dem Ausbildungsradar wird mit der Absage eines Unternehmens aktiv eine Einladung zum Ausbildungsradar des Verbandes gesendet, um anderen Mitgliedern des Verbandes die Bewerber*innen weiterzuleiten.
Erfahren Sie, wie andere Verbände und Unternehmen mit dem Ausbildungsradar ihre Mitgliedsunternehmen die Plattform nutzen um Bewerber*innen weiterzuempfehlen.
Begeisterung belohnen – qualifizierte Nachwuchskräfte in der chemisch-pharmazeutischen Industrie halten
Wie Merck aus 4.000 Absagen 500 Empfehlungen machen will, erklärt Holger Hiltmann, Ausbildungsleiter von Merck.
Was ist der Ausbildungsradar? Was kann die Plattform und wie gelingt ein erfolgreicher Start? Diese und viele weitere Fragen werden im Info-Guide beantwortet.
Die Ausbildungsradar Funktionen sind perfekt auf Unternehmen abgestimmt. So können Prozesse ohne Aufwand ergänzt werden und bieten für jede Unternehmensgröße die passenden Funktionen an.
Von Recruiting Experten für Verbände und Unternehmen zugeschnitten. Der Ausbildungsradar ist in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband HessenChemie entstanden und wurde vom Praktikumsjahr umgesetzt. Die Plattform wurde dabei von Unternehmen mitentwickelt und genau auf die Bedürfnisse der Firmen angepasst.
Einfach im Demosystem anmelden und die Plattform kennenlernen.